Newsletter

News
Kaspersky und api schließen Distributionspartnerschaft
Kaspersky und die api GmbH haben die bereits bestehende Zusammenarbeit zu einer Distributionspartnerschaft erweitert. Der Cybersicherheitsexperte und einer der führenden IT-Distributoren Deutschlands möchten innerhalb ihrer Kooperation den Vertrieb zeitgemäßer und passgenauer IT-Sicherheitslösungen und -Services für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) fokussieren.

Kaspersky bringt hierbei seine langjährige Expertise in den Bereichen IT-Security und Threat Intelligence ein, api seine weitreichenden Erfahrungen im IT-Markt, die große Reichweite im Fachhandel und den starken Service-Fokus. Ein Ziel der Zusammenarbeit ist es, auch für KMU innovative IT-Sicherheitslösungen – sowohl Cloud-basiert als auch On-Premises – einfach und flexibel bereit zu stellen und sie so gegen aktuelle und zukünftige Cyberrisiken zu schützen.

Kaspersky und api nehmen die neue Form der Zusammenarbeit zum Anlass, den Fokus klar auf Endpoint Protection, Threat Intelligence und Managed Detection and Response (MDR) zu legen. In Vorbereitung ist bereits ein gemeinsames Kick-off-Event für Fachhandelspartner, das Ende 2025 stattfinden soll.

Sören Kohls, Head of Channel DACH bei Kaspersky, begrüßt die Partnerschaft mit dem auf Fachhandel spezialisierten IT-Distributor: „api überzeugt durch seine langjährige Erfahrung im IT-Markt, ein breites Produktportfolio und eine enge Verbindung zum Channel. Wir teilen diesen Anspruch an Verlässlichkeit und Marktnähe und freuen uns, gemeinsam mit api insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen einen noch besseren Zugang zu unseren Sicherheitslösungen zu ermöglichen – einfach, skalierbar und partnerfreundlich.“

„Angesichts ständig steigender Risiken durch Cyberbedrohungen weltweit und der starken Abhängigkeit von Security-Technologien für eine funktionierende Infrastruktur sind feste Partnerschaften mit IT-Security-Anbietern für api sehr wichtig – insbesondere, um unsere Kunden optimal zu bedienen und ihre Ansprüche voll zu erfüllen“, betont Markus Windrath, Gesamtvertriebsleiter bei api. „Wir sind davon überzeugt, hier erneut einen Mehrwert bieten zu können, und freuen uns darauf, die bereits seit langem bestehende Zusammenarbeit nun auch als Distributionskooperation fortzusetzen.“

www.api.de
ww.kaspersky.de




News
Technologiepartnerschaft – Auerswald kooperiert mit DoorBird
Nach der Ankündigung einer finanziellen Neuausrichtung der Auerswald GmbH & Co. KG vor einiger Zeit gibt es inzwischen auch wieder sehr positive Nachrichten. Die strategische Partnerschaft zwischen Auerswald und der Bird Home Automation GmbH, die zur weltweit operierenden, schwedische-finnischen Assa-Abloy-Gruppe gehört, ist ein wichtiger Schritt in eine gesicherte Zukunft.

„DoorBird steht wie Auerswald für höchste Qualität und Fertigung Made in Germany“, so Christian Auerswald, Geschäftsführer der Auerswald GmbH & Co. KG. „Wir sind uns sicher, dass die Kooperation und die daraus entstehenden Lösungen unsere gemeinsamen Erwartungen erfüllen werden.“ Auch Sascha Keller, CEO der Bird Home Automation GmbH, ist überzeugt: „Die Verknüpfung unserer Türstationen mit den Kommunikationssystemen von Auerswald vereint beide Welten und bietet neben der erhöhten IT-Sicherheit weitere Mehrwerte.“

Durch die Integration einer DoorBird-IP-Video-Türstation mit einem COMfortel D-Endgerät werden Türrufe in Unternehmen ab sofort auf dem verbundenen Telefon angezeigt. Über einen Live-Video-Feed kann man die Besucher auf dem Display sehen und sprechen. Beide Geräte können ortsunabhängig voneinander installiert sein; Voraussetzung dafür ist eine VPN-Verbindung. In Branchen mit erhöhten Sicherheitsstandards ermöglicht das System volle Zutrittskontrolle und Einlass.

Während ähnliche Produkte sich im privaten Bereich zunehmend etablieren, kommen diese in Unternehmen oft aufgrund mangelnder Schutzmechanismen nicht in Frage, weil die Datenverarbeitung bei B2C-Lösungen in der Regel außerhalb Europas stattfindet. Bei den gemeinsamen Lösungen von Auerswald und DoorBird geschieht dies auf Servern in Deutschland.

Mit der Integration von Telefonie und Türsprechanlage können Unternehmen ihr Sicherheitsniveau heben. Die Einrichtung einer zuverlässigen Zutrittskontrolle gehört zu den technisch organisatorischen Maßnahmen (TOMs), die Vorgaben wie der Cyber Resilience Act (CRA) oder die NIS-2-Richtlinie fordern. Darüber hinaus gibt es einen weiteren Vorteil: Da die Technologie anzeigen kann, wer sich aktuell im Gebäude befindet, lässt sich im Gefahrenfall schnell die Anwesenheit von Personen feststellen, was z.B. bei einem Gebäudebrand Leben retten könnte.

Die Kooperation von Auerswald und der Berliner Bird Home Automation GmbH soll stetig ausgebaut werden. Auerswald ist bereits Gold-Partner von DoorBird. Für die kommenden Monate ist die Verknüpfung des COMfortel SoftPhone 2 angekündigt, das ortsunabhängig genutzt werden kann.

www.auerswald.de
www.doorbird.com
(Quelle: www.sputnik-agentur.de)


News
BSI – IT-Sicherheitskennzeichen für Samsung Smartphones und Smart TVs
Da Smartphones ein zentrales Element unseres digitalen Alltags sind, ist ihre Rolle beim Schutz von Identitäten, Kontoinformationen und weiterer sensibler Daten nicht hoch genug einzuschätzen. Umso wichtiger ist es, diese Geräte effektiv zu schützen. Erstmals hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sein IT-Sicherheitskennzeichen nun an Smartphones vergeben.

Erteilt wurde das Kennzeichen für die aktuellen Smartphones A26, A36 und A56 der Samsung Galaxy A-Serie. Auch wurden Samsung Smart TVs der Modellreihe 2025 mit dem Kennzeichen versehen. Samsung Electronics GmbH ist also der erste Hersteller, der das IT-Sicherheitskennzeichen in der Produktkategorie „Mobile Endgeräte“ sowie für Smart-TVs erhält. Das Unternehmen möchte auch noch weitere Produkte mit dem Label des BSI auszeichnen lassen.

BSI-Präsidentin Claudia Plattner: „Smartphone und Smart TV sind für viele von uns fest im Alltag verankert. Umso wichtiger ist es, dass Hersteller kontinuierlich an der Cybersicherheit dieser Produkte arbeiten. Dadurch, dass wir Cybersicherheits-eigenschaften transparent machen, können Kundinnen und Kunden sie in ihre Kaufentscheidung einfließen lassen. Das erhöht auch den Anreiz für Hersteller, noch mehr Wert auf Cybersicherheit zu legen. So erhöhen wir das IT-Sicherheitsniveau und bauen alle gemeinsam die Cybernation Deutschland!“

Mit der Verwendung des IT-Sicherheitskennzeichens verpflichtet sich Samsung, die Sicherheitsanforderungen des BSI umzusetzen, Updates zur Verfügung zu stellen sowie auftretende Schwachstellen aktiv an das BSI zu melden und diese zu beheben. Die Anforderungen für Smartphones ergeben sich aus der Technischen Richtlinie für mobile Endgeräte im Verbraucherkontext (BSI TR-03180-A). Smart-TVs werden auf Grundlage des europäischen Basisstandard für IoT-Produkte, ETSI EN 303 645, gekennzeichnet.

Man-Young Kim, Präsident Samsung Electronics GmbH sagt dazu: „Bei Samsung steht die Sicherheit der Nutzerinnen und Nutzer im Zentrum jeder Produktentwicklung. Deshalb begrüßen wir die Initiative des BSI, die den Verbraucherinnen und Verbrauchern beim Kauf smarter Geräte mehr Orientierung bieten soll. Die Vergabe des IT-Sicherheitskennzeichens des BSI für unsere aktuellen Galaxy A-Serien-Geräte und unsere 2025er TV-Modelle, bestätigt uns in unserem klaren Anspruch an Datenschutz, Cybersicherheit und verantwortungsvolle Innovation. Bereits in Kürze werden wir diesen Schritt auch mit weiteren Produktserien gehen. Wir sind stolz darauf, mit Samsung hohe Standards einzuhalten – für die Menschen und Unternehmen, die sich jeden Tag auf unsere Produkte und Technologien verlassen.“

Für viele ist IT-Sicherheit bei digitalen Geräten ein entscheidendes Kaufkriterium, wie eine Untersuchung zum Thema „Vertrauensfaktor IT-Sicherheit“ im Auftrag des BSI ergab. Diesem Bedürfnis nach Transparenz und Cybersicherheit trägt das IT-Sicherheitskennzeichen nun Rechnung.

www.bsi.bund.de


News
TPV Technology erhält das Nachhaltigkeitsrating EcoVadis Platin
TPV Technology, ein weltweit führender Anbieter von Displays und Mutterkonzern von TP Vision, MMD Monitors & Displays, AOC und PPDS, ist mit der begehrten EcoVadis Platinmedaille ausgezeichnet worden. Durch diese Bewertung, auf die sie verständlicherweise sehr stolz sind, zählen sie zum besten 1 Prozent der nachhaltigsten und sozial verantwortlichsten Unternehmen der Welt. Das besondere Engagement von AOC und MMD Monitors & Displays, sich mit den Auswirkungen von Computermonitoren auf Mensch und Natur auseinanderzusetzen, wird hier eindrucksvoll unterstrichen.

EcoVadis ist ein weltweit anerkannter und vertrauenswürdiger Anbieter von Nachhaltigkeitsratings für Unternehmen und bewertet detailliert deren jährliche Nachhaltigkeitsleistung in Bereichen wie Umwelt, Arbeit und Menschenrechte, Ethik und nachhaltige Beschaffung.

Seit seiner Gründung im Jahr 2007 hat EcoVadis mehr als drei Millionen Unternehmen in 185 Ländern einer entsprechenden Prüfung unterzogen. 150.000 dieser Unternehmen erhielten entweder eine Bronze-, Silber-, Gold- oder Platinmedaille auf der Grundlage eines akribischen Bewertungs- und Prozentsystems.

TPV Technology möchte neue Maßstäbe setzen und arbeitet seit 2021 mit EcoVadis zusammen. In hohem Maße engagiert sich das Unternehmen für die Schaffung langfristiger Werte für Beschäftigte, Kunden, Lieferanten und Communities.

Stefan van Sabben, Global Director CSR and Sustainability bei TPV Technology: „Wir gehören jetzt zum obersten 1 Prozent aller bewerteten Unternehmen, was unser kontinuierliches Engagement für Nachhaltigkeit und verantwortungsvolle Geschäftspraktiken widerspiegelt. Beispiele dafür finden sich auf jeder Ebene des Unternehmens und unserer Vertriebskanäle, von der Fabrikhalle bis zur gleichbleibend hohen Leistung unserer Produkte, auch noch lange Zeit nach der Inbetriebnahme. Wir glauben, dass der Wert eines Unternehmens nicht nur in seinem wirtschaftlichen Erfolg liegt, sondern auch in den positiven Auswirkungen, die es für die Menschen und die Gesellschaft schafft."

www.tpv-tech.com
https://mmdmonitors.com
www.ecovadis.com
(Quelle: www.united.de)


News
Verbatim auf der IFA 2025 – Speicherlösungen und Zubehör
Verbatim zeigt auf der IFA 2025 vom 05. bis 09. September in Berlin sein aktuelles Portfolio an Speicherlösungen und Zubehörprodukten. Im Fokus des diesjährigen Messeauftritts in Halle 5.2 stehen neue externe SSDs zur Erweiterung des aktuellen Line-ups, mobile Ladegeräte und Kabel sowie tragbare Monitore für den flexiblen Einsatz im beruflichen oder privaten Umfeld.

Verbatim präsentiert auf der Messe eine erweiterte Auswahl externer SSDs. Die Pocket-SSD-Reihe wird um stoßfeste Schutzhüllen und sommerliche Farbvarianten ergänzt. Geplant sind zudem kompakte Mini-Modelle – mit oder ohne Statusanzeige – und eine Version mit robustem Aluminiumgehäuse.

Auch die SnapBack SSD zählt zu den Neuheiten. Sie lässt sich magnetisch an MagSafe-kompatible Smartphones anheften und unterstützt die direkte Speicherung von Videos. So ist sie ideal für alle, die hochwertigen Content produzieren möchten, ohne den begrenzten internen Speicher des Smartphones zu belasten.

Die Tough Drive Secure SSD punktet mit ihrem eigenständigen Design in Kombination mit robuster Bauweise und Sicherheitsfunktionen. Der Zugriff auf die mit einer 256-Bit-AES-Verschlüsselung gesicherten Daten ist wahlweise per Software-, Fingerabdruck oder Tastatur möglich.

Auf der IFA wird weiterhin die aktuelle Produktpalette tragbarer Touchscreen-Monitore gezeigt. Modelle in unterschiedlichen Größen und aus verschiedenen Materialien reichen von leichten bis hin zu robusten Varianten, um verschiedenste Ansprüche zu erfüllen. Neu vorgestellt werden eine Dual-Vertical-Monitor-Lösung und Monitore mit integrierter Powerbank für den mobilen Einsatz.

Verbatim zeigt neben Speichermedien auch verschiedene Zubehörprodukte für jeden Lifestyle, darunter Multiport-GaN-Ladegeräte im Power-Tower-Design, eine neue Powerbank-Serie, universelle Reiseadapter mit zwei integrierten Kabeln, tragbare Handventilatoren sowie eine Audio-Linie mit True-Wireless-Stereo-(TWS)-Ohrhörern, Over-Ear-Kopfhörern und Nackenbügel-Headsets.

Ein zusätzlicher, auffälliger Schwerpunkt des Messeauftritts ist die weitere Etablierung des im vergangenen Jahr eingeführten Markenauftritts. Seit Juni 2024 nutzt Verbatim ein aktualisiertes Branding mit neuem Logo und dem Slogan "Anywhere. Everyday". Das klare Design und ein optimiertes Farbschema sorgen für einen sichtbar modernen Auftritt – auch in der digitalen Welt. Auf der IFA 2025 möchte Verbatim innovative Produkte und Technologien vorstellen, die sich nahtlos in den Alltag integrieren und dabei höchste Ansprüche an Qualität, Funktionalität und Design erfüllen.

Besucherinnen und Besucher der IFA sind herzlich eingeladen, sich die Messeneuheiten von Verbatim in Halle 5.2, Stand 189 live anzusehen.

www.verbatim.com.
(Quelle: www.profil-pr.com)


News
BenQ LK830ST und LH830ST – neue Laser-Kurzdistanzprojektoren
BenQ, weltweit führender Anbieter von DLP®-Projektoren, bringt zwei neue Modelle auf den Markt. Die innovativen Laserprojektoren LK830ST (4K UHD, 3840 x 2160 Pixel) und LH830ST (Full HD, 1920 x 1080 Pixel) wurden speziell für immersive Entertainment- und interaktive Edutainment-Anwendungen entwickelt. Ihre kompakten Abmessungen von 279 x 121 x 229 mm und ihr geringes Gewicht von nur 3,4 kg ermöglichen platzsparende Installation und problemlosen Transport. Zudem überzeugen sie durch erstklassige Bildqualität bei hoher Installationsflexibilität und geringem Wartungsaufwand, so dass sie für professionelle Anwendungen in den Bereichen Entertainment, Edutainment und immersive Simulation perfekt geeignet sind.

Beide Modelle haben den Anspruch, neue Maßstäbe in Sachen Bildqualität und Flexibilität zu setzen. Mit einer Lichtleistung von 4.000 ANSI Lumen, wahlweise in 4K UHD-Auflösung beim LK830ST oder Full-HD-Auflösung beim LH830ST, beeindrucken sie selbst bei Umgebungslicht mit brillanten, detailreichen Projektionen. Die Abdeckung von 93 % des Rec.709-Farbraums sorgt für lebendige, realitätsnahe Farbdarstellungen. Das Short-Throw-Objektiv mit einem Projektionsverhältnis von nur 0,496 und einem vertikalen Projektionsversatz von ca. 115 % ermöglicht selbst auf engem Raum großformatige Projektionen mit Bilddiagonalen von 177,8 bis 762 cm (70 bis 300 Zoll). Durch flexible Wand- oder Deckenmontage und Unterstützung von 360°- und Portrait-Projektionen empfehlen sie sich für den Einsatz in Freizeitparks, Themenräumen, interaktiven Klassenzimmern und Museen.

Für Konnektivität und dadurch eine einfache Integration in bestehende AV-Infrastrukturen sorgen vielseitige Schnittstellen wie HDMI, LAN, USB und RS-232. Ein integrierter 15-Watt-Lautsprecher ermöglicht eine kraftvolle Audiowiedergabe. Bei interaktiven Anwendungen, Trainings- oder Simulationsumgebungen ist die hohe Bildwiederholrate sehr vorteilhaft. Mit bis zu 120 Hz werden bewegte Inhalte sehr flüssig dargestellt, was besonders bei Flugsimulationen, Sportübertragungen, Echtzeit-Visualisierungen, Gaming-Anwendungen und dynamischen Edutainment-Inhalten entscheidend ist.

Herausragend ist der werksseitig kalibrierte Weißabgleich, der insbesondere bei Edge-Blending-Setups deutlich Zeit spart. Ergänzt wird dies durch die integrierte 2D-Keystone-Korrektur und die Corner-Fit-Funktion, um Bildinhalte präzise an unterschiedliche Projektionsflächen anzupassen. So lassen sich die Projektoren nahtlos in Mehrfach-Projektionssysteme integrieren, um eine zusammenhängende Bildfläche ohne sichtbare Übergänge zu erzeugen. Die Laserlichtquelle erreicht eine Lebensdauer von bis zu 30.000 Stunden im Eco-Modus. Ausgelegt für den Langzeiteinsatz im 24/7-Betrieb bieten sie durch ihre robuste Bauweise mit IP6X-Zertifizierung zuverlässigen Schutz vor Staub. Ein weiteres Highlight ist die integrierte Funktion für Firmware-Updates über WLAN (Over-the-Air, OTA).

Die neuen BenQ Short Throw Projektoren sind ab September zu den UVP (inkl. MwSt.) von 2.399 EUR (LK830ST) bzw. 1.899 EUR (LH830ST) erhältlich.

www.BenQ.de
(Quelle: www.spacey-pr.de)